Das JD Power-GlobalData-Automobilprognose für Februar 2025 zeichnet das Bild eines dynamischen Automobilmarktes. Während die Einzelhandelsumsätze voraussichtlich deutlich steigen werden, stellen zunehmender Wettbewerb, Bedenken hinsichtlich der Erschwinglichkeit und Unsicherheiten auf dem Markt für Elektrofahrzeuge Hersteller und Einzelhändler gleichermaßen vor Herausforderungen.
Hohe Konsumausgaben lassen Einzelhandelsumsätze steigen
Der Einzelhandelsumsatz dürfte steigen 8.1% gegenüber dem Vorjahr, womit sich ein fünfmonatiger Wachstumstrend fortsetzt. Die Verbraucherausgaben für Neufahrzeuge werden voraussichtlich einen Rekordwert erreichen 42.6 Milliarden Dollar, Markierung a 2.5% Zunahme ab Februar 2024. Dieser Anstieg unterstreicht die starke Nachfrage trotz Bedenken hinsichtlich der Erschwinglichkeit.
Einblicke von Branchenexperten:
„Die Verbraucher werden in diesem Monat mehr Geld für den Kauf neuer Fahrzeuge ausgeben als in jedem anderen Februar seit Beginn der Aufzeichnungen.“
– Thomas King, JD Power
Der Profitabilitätsdruck steigt
Trotz starker Umsätze schmälern steigende Lagerbestände und verstärkter Wettbewerb die Gewinne von Herstellern und Einzelhändlern.
- Der Gewinn pro Einheit im Einzelhandel dürfte sinken 11.8% gegenüber dem Vorjahr.
- Die Zahl der über dem UVP verkauften Fahrzeuge sank auf 11.9%, runter von 19.2% im Februar 2024.
- Die Anreize für Hersteller steigen, im Durchschnitt 3,227 USD pro Fahrzeug (oben 22.8% im Vergleich zum Vorjahr).
- Flottenverkäufe werden voraussichtlich sinken 12.5%, da die Automobilhersteller den Einzelhandelsumsätzen mit höheren Margen den Vorzug geben.
Einblicke von Branchenexperten:
„Steigende Lagerbestände und verstärkter Wettbewerb setzen die Rentabilität sowohl der Hersteller als auch der Einzelhändler unter Druck.“
– Thomas King, JD Power
Die Erschwinglichkeit bleibt eine große Hürde
Die Erschwinglichkeit von Fahrzeugen wirkt sich weiterhin auf die Erholung der Verkäufe auf das Niveau vor der Pandemie aus.
- Die durchschnittlichen monatlichen Finanzierungszahlungen werden voraussichtlich $738auf $17 ab Februar 2024.
- Die Eintauschwerte sind niedriger, mit 25.5% von Inzahlungnahmen mit negativem Eigenkapital (ein 2.0 Prozentpunkte mehr im Vergleich zum Vorjahr).
Einblicke von Branchenexperten:
„Die Erschwinglichkeit von Fahrzeugen bleibt eine Herausforderung und ist der Hauptgrund dafür, dass das Verkaufstempo noch nicht wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht hat.“
– Thomas King, JD Power
Der Markt für Elektroautos sieht sich gemischten Signalen gegenüber
Der EV-Sektor erlebte im Januar eine starke Dynamik und erreichte einen 9.8 % Marktanteil im Einzelhandel herunter ,ein 1.4 Prozentpunkte mehr ab Januar 2024. Zu den wichtigsten Trends gehören:
- Das Interesse der Verbraucher an Elektrofahrzeugen steigt und mehr Käufer ziehen „sehr wahrscheinlich“ einen Kauf in Erwägung.
- Die Preislücke zwischen Elektrofahrzeugen und herkömmlichen Fahrzeugen wird kleiner.
- Unsicherheit in Bezug auf Steueranreize und Infrastrukturfinanzierung durch den Bund, die sich auf die künftigen Akzeptanzraten auswirken könnte.
- JD Power prognostiziert eine Stabilisierung des Wachstums des EV-Marktes bei 9.1 % Einzelhandelsanteil im Jahr 2025, mit einer langfristigen Prognose von 26% von 2030.
Einblicke von Branchenexperten:
„Bundessteueranreize, Infrastrukturfinanzierung und regulatorische Änderungen werden das Wachstum von Elektrofahrzeugen beeinflussen. Das Ausmaß dieser Auswirkungen bleibt abzuwarten.“
– Elizabeth Krear, JD Power
Globale Märkte bleiben trotz wirtschaftlicher Unsicherheit stabil
Weltweiter Absatz von Leichtfahrzeugen stieg im Januar 2% gegenüber dem Vorjahr, insgesamt 6.8 Millionen EinheitenDie Februar-Prognose prognostiziert eine 7% Zunahme, angetrieben durch eine Erholung in China. Der Markt steht jedoch vor Herausforderungen:
- Das Wachstum in Japan, Nordamerika und Brasilien/Argentinien konnte die Rückgänge in China und Westeuropa ausgleichen.
- Mögliche Handelskonflikte und wirtschaftliche Instabilität sorgen für zusätzliche Unsicherheit.
- Die Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2025 liegt bei 91.6 Millionen Einheiten, fast 4% ab 2024.
Einblicke von Branchenexperten:
„Trotz globaler Handelsrisiken zeigen sich die Fahrzeugverkäufe robust. 4% jährliche Steigerung in 2025. "
– Jeff Schuster, GlobalData
Schlussfolgerung
Der Automobilmarkt bleibt stark, mit steigenden Einzelhandelsumsätzen und rekordverdächtigen Verbraucherausgaben. Rentabilitätsdruck, Probleme bei der Erschwinglichkeit und Unsicherheit auf dem Elektrofahrzeugmarkt schaffen jedoch ein komplexes Umfeld für die Branche. Angesichts regulatorischer Änderungen und globaler wirtschaftlicher Veränderungen müssen die Beteiligten diese wichtigen Trends genau beobachten, um den Weg in die Zukunft zu meistern.